Last-Minute-Tor lässt Reserve jubeln!

Unsere Zweite bleibt im Kalenderjahr 2023 unbesiegt. Bei schwierigen Bedingungen auf dem knochentrockenen Hartplatz in Thal erkämpfte sich die Maroldt-Elf gegen den Tabellendritten FSV Ohratal II einen 2:1-Erfolg. Entscheidend waren viel Einsatz in der Abwehr und ein Lucky Punch kurz vor Ende, als Benjamin Al schön in Szene gesetzt wurde und den Ball zum Siegtor einschob (89.).
Durch einen sehenswerten Treffer waren die Gastgeber in Front gegangen. Pascale Simmen überlistete den zu weit vorm Kasten stehenden Gästekeeper mit einem tollen Schuss aus etwa 30 Metern (25.). Ohrdruf hatte in Hälfte eins aber klares optisches Plus und kam nach einem individuellen Fehler in Ruhlas Abwehr zum verdienten Ausgleich durch Ex-Zweitligavolleyballer Len Spankowski.
In Hälfte zwei drängte Ohratal auf die Führung, doch Schlussmann Andreas Freitag hielt einmal mehr glänzend. Seine größte Tat zeigte er bei einem Fernschuss von Oliver Türk (70.). Zugleich schaffte unser Team nun häufiger Entlastung als noch vor der Pause, was mit dem späten Siegtor belohnt wurde. Kurz danch pfiff der junge Referee ab und am Mittelkreis sangen die Gastgeber „Hier regiert der EFC …“

Heyer hält, Eisenberg trifft!

Aufatmen bei unserer SG: Nach sechs sieglosen Spielen stieß die Elf heute trotz einiger Personalsorgen den Bock mit dem knappen 1:0 im Heimspiel gegen die SG Ifta endlich um. Der knappe Sieg, der Luft nach unten verschafft, hatte zwei Väter: Zum einen Christoph Eisenberg, der mit einem satten 25-m-Schuss in der 52. Minute das goldene Tor erzielte. Zum anderen Torhüter Michael Heyer. Mit zahlreichen klasse Paraden verhinderte er insbesondere in der ersten Hälfte mehrfach einen drohenden Rückstand. Für Heyer, der nach über einem Jahrzehnt Fußballpause erst im Winter wieder einstieg, war es ein Top-Pflichtspieleinstand im SG-Kasten.
Gegenüber dem Derby mussten die SG-Trainer auf mehreren Positionen umstellen. Es fehlten Keeper Traberth, Steve Fuchs, Rico Kirchner und Pascale Simmen. Marcus Hildebrandt gab zwar den ersten Schuss Richtung Iftaer Gehäuse ab (4.), aber die Gäste fanden dann besser ins Spiel, hatten die gefährlicheren Szenen bis zur Pause. Doch Heyer ließ sich weder von Nennstiel noch Leinhos und auch nicht von Baumbachs Freistoß bezwingen. Beim Gastgeber lief wenig nach vorn.
Wenn im Strafraum nicht viel geht, dann sind Fernschüsse ein probates Mittel, wie Capitano Eisenberg sieben Minuten nach Wiederanpfiff bewies. Kurz nach dem Führungstor musste allerdings Nico Fuchs verletzt vom Feld, so dass sich fortan vor allem der stark spielende Abwehrchef Christian Shikura um Gäste-Stürmer Leinhos kümmerte. Iftas Knipser vom Dienst wurde insgesamt gut aus dem Spiel genommen. Während sich Ifta gegen die drohende Niederlage stemmte, boten sich dem Gastgeber Räume, aus denen jedoch kein Kapital geschlagen werden konnte. So blieb es ein Zitterspiel, ehe der Schiedsrichter nach fünfminütiger Nachspielzeit endlich abpfiff. Fazit von EFC-Geschäftsführer Heinz Hoßfeld. „Das Wichtigste war heute das Ergebnis. Wir standen in der zweiten Hälfte defensiv besser, aber offensiv haben wir uns mal wieder sehr schwer getan.“

Spitzenreiter gestürzt!

Während vielerorts der Ball ruhte, haben unsere D-Junioren gespielt – und wie. Auf dem Hartplatz in Thal zeigten die Jungs gegen den bisherigen Verbandsliga-Spitzenreiter Lok Erfurt eine klasse Leistung und fügten dem Gast mit dem 3:0 die erste Saisonniederlage zu. Schon in der torlosen ersten Hälfte hatte unser Team die besseren Chancen. Die Kunstrasen-verwöhnten Erfurter fanden auch nach dem Wechsel keine Einstellung zu den Bodenverhältnissen. Indes blieb die SG am Drücker und nutzte nun auch die Chancen besser zum verdienten Sieg. Die Tore schossen Julius Weisleder (38./60.) und Niklas Diczhazi (45.).

Reserve schiebt die Lok aufs Abstellgleis!

Unsere Zweite ist optimal ins Punktspieljahr 2023 gestartet. In Thal ließ sich die Maroldt-Truppe von einem frühen Rückstand nicht schocken und holte mit dem 5:1 (3:1) gegen den ESV Lok Gotha drei wichtige Punkte für den Klassenerhalt.
Ein gelungenes Comeback feierte Daniel Freund. Der Routinier lief als Außenverteidiger in einer Elf auf, die so noch nie zusammengespielt hatte. Doch nach dem Wachrüttler durch Kopps Kopfballtor (6.) fand der Gastgeber schnell ins Spiel und bremste die Lok aus. Durch Tore von Alex Michel (10.), Robert Langlotz (19.) und Mateusz Prokop (39.) wurde das Spiel zum 3:1-Halbzeitstand gedreht. Kurz nach Wiederbeginn hielt Andreas Freitag in einer 1:1-Situation Ruhla auf Siegkurs. Das 4:1 (62.), als erneut Prokop traf, zog den Gästen dann endgültig den Zahn. Tor Nummer fünf schoss Eysar Ziyad Ilyas fünf Minuten vor Ende. Erwähnenswert noch: Drei der fünf Tore bereitete der quirlige Neuzugang Jou Quer Calzada vor.

Alexander Michel (SG EFC Ruhla 08 II) Adrian Schroetter (SG Frisch auf Emleben)

Pokal-Aus, aber erste Hälfte macht Lust auf mehr!

Eine Halbzeit lang durften die Fußballerinnen des EFC Ruhla und ihr Anhang von der kleinen Sensation im Landespokal-Viertelfinale träumen. Die Gastgeberinnen gingen mit einer 1:0-Führung in die Kabine, doch nach dem Wechsel drehte der favorisierte ESV Lok Meningen das Spiel und siegte noch deutlich mit 5:1.
„Schade. Die Mädchen haben es bis zur Pause richtig klasse gemacht“, lobte die verletzte Stammkeeperin Manuela Zander ihre Teamkolleginnen. Während die erfahrene Keeperin am Spielfeldrand mitfieberte, trat ihre Mannschaft gegen den amtierenden Landesmeister mutig und einsatzstark auf. Sicherheit gab auch die frühe Führung, als Lucia Dessow ein schönes Zuspiel verwertete (7.). Danach war Ruhla sogar drauf und dran, nachzulegen. Auch eine Zwei-Tore-Führung wäre für die Ruhlaerinnen nicht unverdient gewesen.
Zum Knackpunkt der Partie wurde der schnelle Ausgleich unmittelbar nach Wiederanstoß. Ruhla spielte anschließend weiter gut mit und kam auch zu einigen Strafraumszenen, die jedoch verpufften. Meiningen nutzte indes seine nächste Möglichkeit (55./Schmidt) eiskalt und hatte auf dem kräftezehrenden Geläuf in der Schlussphase mehr zuzusetzen.
Trotz der am Ende viel zu hoch ausgefallenen Niederlage können die Ruhlaer Spielerinnen insgesamt positiv auf die Partie blicken. Vor allem die Leistung der ersten Hälfte macht Lust auf die nächstes Wochenende beginnende Verbandsliga-Rückrunde.

3:3 gewonnen!

Am Ende brüllte erneut niemand „Derbysieger, Derbysieger“, aber gefühlt hatte unsere Mannschaft das wieder einmal packende Ortsduell gegen den Mosbacher SV mit 3:3 gewonnen. Nach einem 1:3-Rückstand rettete die SG vor der Rekordkulisse von 400 Zuschauern mit zwei späten Toren noch einen Punkt. Analogie zum Hinspiel im August: Damals war es unsere Elf, die einen Zwei-Tore-Vorsprung noch aus der Hand gab.
Nach gutem Start und der verdienten Führung, die Steve Fuchs nach schöner Vorlage von Domenic Henning markierte, gab der Gastgeber das Spiel durch zu viele Ungenauigkeiten zunehmend aus der Hand. Hatte die SG bei Max Hirschels erster Chance noch Dusel, so schlug es dann in der 17. Minute schon zum 1:1 ein. Einen Konter schloss Kevin Spittel unhaltbar ab. Danach strahlte Mosbach mehr Torgefahr aus, doch Ruhla überstand kurz vor der Pause auch eine wilde Szene mit mehreren MSV-Abschlüssen. Der letzte Ball wurde auf der Linie per Kopf geklärt.
Die ersten Minuten nach Wiederanpfiff waren hüben und drüben von vielen Fehlpässen geprägt. Es gab zweifelsohne schon niveauvollere Derbys, jedoch war das heutige enorm unterhaltsam. Mit der ersten gelungenen Aktion in Hälfte zwei ging der Gast im intensiv geführten Match durch einen technisch gekonnten Volleyschuss von Hirschel mit 2:1 (61.) in Front. Die SG-Trainer reagierten mit drei Einwechslungen (Umstellungen waren zu diesem Zeitpunkt längst überfällig), doch die frischen Kräfte brachten nicht sofort Impulse. Vielmehr legte Mosbach sogar das 3:1 vor, als Christian Shikura Spittels Flanke unglücklich ins eigene Tor lenkte. Danach bäumte sich der Gastgeber auf und schaffte nach zwei Freistoß-Hereingaben noch das Unentschieden. Erst war es Rico Kirchner, der beim Durcheinander gedankenschnell einstocherte, (81.), dann traf Steve Fuchs aus spitzem Winkel und ließ den SG-Anhang jubeln (89.). Dass der Gastgeber sehr zufrieden mit dem Remis war, lag auch an der Nachspielzeit, in der unser Team zu viel wollte und beinahe noch ins offene Messer gerannte wäre. Als Hirschel den Ball ins Netz drückte, drehte er schon jubelnd ab. Doch die junge Linienrichterin hob die Fahne – ebenso kurz danach beim letzten MSV-Konter. Über beide Szenen wurde nach Abpfiff heftig diskutiert. Abseits oder nicht? Die Antwort war der SG egal.
Unbedingt zu erwähnen ist dies: Während sich die Rivalen auf dem Platz nichts schenkten und Schiri Leitschuh insgesamt sieben Gelbe (drei gegen SG, vier gegen MSV) verteilte, war es das erhoffte friedliche Derby – dazu passte auch das Spielergebnis.
SG: Traberth – Simmen (64. Shikura), Gebstedt, Schmidt (67. Calzada), Eisenberg, N. Fuchs, Wichate (81. Wichate), Kirchner, Henning, S. Fuchs, Zainab (67. Wollenhaupt).

EFC-Ladys auf Rang zwei!

Das Hallenturnier um den Körnberg-Cup in Friedrichroda beendeten die EFC-Kickerinnen am Sonntag auf dem tollen zweiten Platz. Nur gegen Turniersieger FSV Silvester Bad Salzungen, der alle fünf Spiele gewann, gab das Bartko-Team durch ein 1:4 Punkte ab.
Die Ergebnisse:
Reinhardsbrunn – Ruhla 0:4, Bad Salzungen – Dietzhausen 1:0, Brotterode – Waltershausen 1:1, Reinhardsbrunn – Bad Salzungen 0:3, Ruhla – Brotterode 5:0, Dietzhausen – Waltershausen 3:0, Brotterode – Reinhardsbrunn 1:0, Ruhla – Dietzhausen 3:0, Waltershausen – Bad Salzungen 1:4, Reinhardsbrunn – Dietzhausen 0:2, Waltershausen – Ruhla 0:2, Bad Salzungen – Brotterode 8:0, Waltershausen – Reinhardsbrunn 2:0, Ruhla – Bad Salzungen 1:4, Dietzhausen – Brotterode 3:0.
Endstand: 1. Bad Salzungen 20:2/15, 2. Ruhla 15:4/12, 3. Dietzhausen 8:4/9, 4. Waltershausen 4:10/4, 5. Brotterode 2:17/4, 6. Reinhardsbrunn 0:12/0.
Foto: Christian Heilwagen

B-Junioren zu Gast in Behringen

Vom einzigen Hallenauftritt dieser Wintersaison brachte ein kleines Auswahlteam unserer B-Junioren einen Pokal aus Behringen mit nach Wutha-Farnroda!
Die Jungs beeendeten ihre Gruppe A mit 2 Siegen (2:0 gegen Bickenriede und 3:1 gegen Walterhausen II) sowie einem Unentschieden (1:1 gegen Behringen I) auf Platz 1.
Im anschließenden Halbfinale musste man mit der einzigen Turnierniederlage dann aber den Finaltraum begraben. Nachdem von Minute eins an des Halbfinals gefühlt jede Spielsituation unglücklich gegen unsere Jungs zu laufen schien (Eigentor inbegriffen), kam man am Ende ungewohnt deutlich mit 0:6 gegen den späteren Turnierzweiten FSV Behringen II unter die Räder. Doch das dies wirklich nur ein Ausrutscher war zeigten die Jungs dann wieder im Spiel um Platz 3. Hier konnten sie den starken Gegner aus Bickenriede ein zweites Mal besiegen! Nach 1:0-Führung und zwischenzeitlich verdautem Ausgleich sorgte Tim Möbius mit sehenswertem Treffer zehn Sekunden vor der Schlusssirene für den lautstark umjubelten 2:1-Siegtreffer.
Es spielten: Sascha Kremberg (TW), Luca Schwanitz (C), Marek Herzog, Tim Möbius, Mcdavid Odurukwe, Tamino Eismann, Nico Sturz & Kenny Hennlein


Frauen zu Gast in Apolda

Am Samstag waren auch unsere Frauen wieder unterwegs, um in Hallenturnieren die Vorbereitung weiter anzugreifen. 💪🏼
Die Spielvereinigung SG Moorental lud deshalb zu einem Turnier in Apolda ein. Insgesamt nahmen 10 Mannschaften an diesem Turnier teil, darunter

FSV Greiz
FC Einheit Bad Berka | + ||
SV Badra
Riethnordhausen
Schmiedehausen
Sundhausen
FC Carl Zeiss Jena
EFC Ruhla 08

Am Ende erreichten unsere Frauen einen soliden 5. Platz. Trotz der guten Platzierung ist aber noch Luft nach oben.
Positiv zu sehen ist aber ein erster guter Schritt im Jahr 2023 und ein weiterer Schritt in der Vorbereitung!👍🏻

Tag des Mädchenfußballs!

Mit zwei Mädchenturnieren richtete der EFC am Samstag in der Bermbachtalhalle einen „Girls Day“ aus. Die jungen Fußballerinnen der D- und C-Juniorinnen boten sehenswerte Spiele, in denen die EFC-Talente wertvolle Spiepraxis sammelten. Die D beendete das Turnier auf dem dritten Platz von fünf Teams. Besonders hervorzuheben ist Aglaya von Roda, die zwei Tore erzielte und als „Beste Spielerin“ geehrt wurde. Die 9-Jährige bekam das Ballgefühl in die Wiege gelegt. Ihr Vater ist Ex-Oberligaspieler Andy von Roda. Drei Tore für den EFC schoss Marisa Marchio. Turniersieger bei den D-Juniorinnen wurde der ESV Lok Meiningen vor dem FFV Erfurt. Anschließend spielten bei den C-Juniorinnen ebenfalls fünf Mannschaften um den Turniersieg. Nach spannenden Spielen hatte Bad Salzungen aufgrund des besseren Torverhältnisses die Nase vorn. Punktgleich dahinter kamen Erfurt und der FC Carl Zeiss Jena auf die Plätze zwei und drei. Ruhlas Juniorinnen belegten den vierten Platz vor SuFF Raßdorf.